Tschechien

Tschechische RepublikTschechienDEEU-27
Fläche (in km2)78.867357.594.236.351
Einwohner (2023, Mio.)10,884,4448,4
Bevölkerungswachstum (2022, %)3,01,30,4
Sustainable Development Goals (2023, Rang v. 166 Ländern)84
Corrupton Percepton Index (2022, Rang v. 180 Ländern)419
Klimaindikatoren20102020DE 2020
CO₂-Emissionen (tCO₂ eq. pro Kopf; (Anteil weltweit in %))12,2 (0,28)9,6 (0,25)8,2 (1,43)
Emissionsintensität (tCO₂ eq. pro Mio US$ BIP)611,7418,4177,1
Erneuerbare Energien (Anteil am Primärenergieangebot in %)6,912,216,4
Emissionsstärkste Sektoren (2020, nur natonal, Anteil in %)Elektrizität/Wärme 40,4; flüchtige Emissionen 13,0; Gebäude 12,3
Weitere Klimaindikatoren finden Sie im Klimaschutzatlas (www.gtai.de/klimaschutzatlas)
Wirtschaftslage20222023*2024*DE 2022
BIP (Mrd. US$)290,5335,2*359,1*4.085,7
Reales BIP-Wachstum (%)2,4-0,4*1,4*1,8
BIP je Einwohner (US$)26.83230.475*32.391*48.756
Inflationsrate (% )14,812,2*3,2*8,7
Haushaltssaldo (% des BIP)-3,2-3,8*-2,4*-2,6
Arbeitslosenquote (%)2,22,4*2,5*3,1
Staatsverschuldung (% des BIP, brutto)44,244,7*45,5*66,3
Leistungsbilanzsaldo (% des BIP)-4,7-0,3*0,8*4,2
* Schätzung bzw. Prognose; Quellen: Internatonaler Währungsfonds (IWF), Eurostat
Deutscher Osthandel mit Tschechien 2023Import in Tsd. € 2023Export in Tsd. €2023Änderung Vorjahr %
ImportExport
60.624.001 €52.402.820 €2.40%-6.10%
© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024. Stand: 5.2.2024. Berechnungen des Ost-Ausschusses
Investtonsschutzabkommenkein Abkommen
FreihandelsabkommenFreihandelsabkommen mit der EU.
Doppelbesteuerungsabkommenmit der ehem. ČSSR abgeschlossene Abkommen vom 19.12.1980; gilt seit 17.11.83
© 2022 Germany Trade and Invest
Grüner Wasserstoff in Tschechien: Erstes Pionierprojekt

Akteure: Solar Global (Tschechien)

Finanzierung: Das Projekt erhielt eine Förderung des Tschechischen Staatlichen Umweltfonds (SEF CR) 

Details: Das Wasserstoffprojekt kann vor Allem als Pionierprojekt verstanden werden. Die Gesamtleistung des Elektrolyseurs beträgt 230 kW und wird aus dem Strom einer anliegenden Photovoltaikanlage gespeist. 

Quelle und weitere Infos: Hier klicken

Windkraftanlage Žipotín

Akteure: S & M Develop 

Finanzierung: Gesamtkosten: 2,4 Millionen Euro. Das Projekt wurde durch Zuschüsse des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zu 80 % Co-Finanziert, was Zuschüssen von 1,9 Millionen Euro, oder 80 % der Projektkosten entspricht. 

Details: Ein bereits bestehender Windpark wurden mit Windkraftanlagen voneiner Kapazität von 4200 KW erweitert. 

Quelle und weitere Infos: Hier klicken

KfW Entwicklungsbank

Die KfW ist eine Bank und Entwicklungsinstitution. Die KfW finanziert Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern – von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Erfolgskontrolle. Ziel ist es, Armut zu bekämpfen, Frieden zu sichern, Umwelt und Klima zu schützen und die Globalisierung gerecht zu gestalten .

Horizont Europa
Horizont Europa ist ein Förderprogramm der EU für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Pilotprojekte, Grundlagenforschung, Prototypforschung und ähnliches. Thematisch werden Projekte gefördert. Im Bereich der Grünen Transformationen werden Projekte rund um Klima, Energie und Umwelt gefördert. 
LIFE
LIFE ist ein Förder- und Finanzierungsinstrument der EU. Es werden Projekte rund um Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Naturschutz sowie Klimaschutz und Klimaanpassung gefördert. 
Europäischer Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank fördert vorrangig Projekte im Bereich der Infrastruktur, der Energie und der Wasser- und Abwasserwirtschaft. Förderung bedeutet bei der EIB Zugang zu  Finanzierungsprojekten wie Krediten zu günstigen Konditionen.

EBWE: Europäische Bank für Wiederaufbau und Rekonstruktion
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) wurde 1991 gegründet, um den Aufbau der Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa zu unterstützen. Ihre Aufgabe ist es private- und unternehmerische Initiativen zu fördern. Den Schwerpunkt legt die EBRD dabei auf Länder in Mittel und Osteuropa.
EU Innovationsfond
Der EU-Innovationsfond fördern die Einführung und den Ausbau innovativer „net-zero“ Technologien. Ziel ist es, industrielle Lösungen zur Dekarbonisierung Europas einzuführen und markttauglich zu machen. Geographischer Schwerpunkt der geförderten Projekte liegt dabei in Europa.
Deutsche Entwicklungs-gesellschaft
Die Deutsche Entwicklungsgesellschaft (DEG) hat sich zur Aufgabe gemacht, Transformation in Entwicklungs- und Schwellenländern mitzugestalten, indem sie Finanzierung und Beratung für private Unternehmen anbietet. Die DEG bietet insbesondere im Bereich Impact und Klima eine hohe Expertise, sowie ein großes internationales Netzwerk, um zukunftsorientierte Vorhaben zu unterstützen.