Estland

LänderinfosEstlandDeutschlandEU27
Fläche (in km2)453403575904236351
Einwohner (2023, Mio.)1,3*84.4448.4
Bevölkerungswachstum (2022)-0,71.30.4
Sustainable Development Goals (2023, Rang v. 163 Ländern)104
Corruption Perceptions Index (2022, Rang v. 180 Ländern)149
Klimaindikatoren20102020DE 2020
Treibhausgasemissionen (tCO₂ eq. pro Kopf; (Anteil weltweit in %))17,3 (0,1)11,2 (0,0)8,2 (1,4)
Emissionsintensität (tCO₂ eq. pro Mio US$ BIP)118.048.4177.1
Erneuerbare Energien (Anteil am Primärenergieangebot in %)14.529.316.4
Emissionsstärkste Sektoren (2020, nur national, Anteil in %)Elektrizität/Wärme: 47,3; Transport: 19,2; Landwirtschaft: 14,6
Weitere Klimaindikatoren finden Sie im Klimaschutzatlas (www.gtai.de/klimaschutzatlas)
Wirtschaftslage20222023*2024*DE 2022
BIP (Mrd. Euro)36.038.440.73877
Reales BIP-Wachstum (%)-0,5-2,61.91.8
BIP je Einwohner (Euro)26698284833018446260
Inflationsrate (% )19.49.43.58.7
Haushaltssaldo (% des BIP)-0,9-2,9-2,4-2,6
BIP/Kopf in KKS27040--41319
Arbeitslosenquote (%)5.67.06.93.1
Staatsverschuldung (% des BIP, brutto)18.519.220.566.3
Leistungsbilanzsaldo (% des BIP)-2,90.61.14.2
*) Schätzung bzw. Prognose; Quellen: Destatis, EU-Kommission, IWF
Deutscher Osthandel mit Estland 2023Import in Tsd. € 2023Export in Tsd. € 2023Änderung Vorjahr %
ImportExport
934.593 € 2.556.867-4.20%-2.30%
© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024. Stand: 5.2.2024. Berechnungen des Ost-Ausschusses
InvestitionsschutzabkommenKein Abkommen
FreihandelsabkommenFreihandelsabkommen der EU.
DoppelbesteuerungsabkommenIn Kraft seit 30.12.98.
© 2023 Germany Trade and Invest. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Sopi-Tootsi Windpark

Akteure: Enefit Green (Estland), Europäische Investitionsbank

Kosten und Finanzierung: Das Projekt wird mit einem Darlehen der Europäischen Investitionsbank von 180 Millionen Euro gefördert. Das Darlehen wurde im Rahmen des europäischen Förderrahmens „REPower EU“ vergeben. 

Details: 770 GW Kapazität. Momentan im Bau, Fertigstellung zu Ende 2024 geplant. 

Weitere Infos und Quelle: hier klicken

Zwei Solaranlagen im Kreis Harju

Akteure: Enery (Österreich)

Kosten und Finanzierung: Enery gewann im Bittverfahren Zuschlag für 220 von insgesamt 540 Gigawattstunden in Estland. 

Details: Zwei Anlagen à 20 MW und 12 MW Kapazität. Besonders schnelle Genehmigungsverfahren wurden positiv hervorgehoben.

Weitere Infos und Quelle: hier klicken

KfW Entwicklungsbank

Die KfW ist eine Bank und Entwicklungsinstitution. Die KfW finanziert Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern – von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Erfolgskontrolle. Ziel ist es, Armut zu bekämpfen, Frieden zu sichern, Umwelt und Klima zu schützen und die Globalisierung gerecht zu gestalten .

Horizont Europa
Horizont Europa ist ein Förderprogramm der EU für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Pilotprojekte, Grundlagenforschung, Prototypforschung und ähnliches. Thematisch werden Projekte gefördert. Im Bereich der Grünen Transformationen werden Projekte rund um Klima, Energie und Umwelt gefördert. 
LIFE
LIFE ist ein Förder- und Finanzierungsinstrument der EU. Es werden Projekte rund um Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Naturschutz sowie Klimaschutz und Klimaanpassung gefördert. 
Europäischer Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank fördert vorrangig Projekte im Bereich der Infrastruktur, der Energie und der Wasser- und Abwasserwirtschaft. Förderung bedeutet bei der EIB Zugang zu  Finanzierungsprojekten wie Krediten zu günstigen Konditionen.

EBWE: Europäische Bank für Wiederaufbau und Rekonstruktion
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) wurde 1991 gegründet, um den Aufbau der Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa zu unterstützen. Ihre Aufgabe ist es private- und unternehmerische Initiativen zu fördern. Den Schwerpunkt legt die EBRD dabei auf Länder in Mittel und Osteuropa.
EU Innovationsfond
Der EU-Innovationsfond fördern die Einführung und den Ausbau innovativer „net-zero“ Technologien. Ziel ist es, industrielle Lösungen zur Dekarbonisierung Europas einzuführen und markttauglich zu machen. Geographischer Schwerpunkt der geförderten Projekte liegt dabei in Europa.
Deutsche Entwicklungs-gesellschaft
Die Deutsche Entwicklungsgesellschaft (DEG) hat sich zur Aufgabe gemacht, Transformation in Entwicklungs- und Schwellenländern mitzugestalten, indem sie Finanzierung und Beratung für private Unternehmen anbietet. Die DEG bietet insbesondere im Bereich Impact und Klima eine hohe Expertise, sowie ein großes internationales Netzwerk, um zukunftsorientierte Vorhaben zu unterstützen.