Finanzierung und Förderprogramme
Die sogenannten Exportkreditgarantien des Bundes, auch als „Hermesdeckung“ bekannt, sind ein Instrument der Bundesregierung, das risikoreiche Investitionen im Ausland absichert. Eine Exportkreditgarantie sichert Exportunternehmen oder Exportfinanzierende Banken vor politisch oder wirtschaftlich bedingen Zahlungsausfällen ab. Ein solches Instrument kann analog zu einer Versicherung betrachtet werden, bei der das Risiko eines Zahlungsausfalls zu einem Großteil an die Bundesrepublik Deutschland übertragen wird. Exportgarantien können sich also positiv auf die Finanzierungskonditionen und speziell auf die Risikoeinschätzung auswirken.
Wer kann Exportkreditgarantien beantragen: Alle Tools | Exportkreditgarantien
Was für Projekte werden abgesichert: Produktübersicht für Exporteure | Exportkreditgarantien
Wie Sie Exportgarantien für Ihre Projekte beantragen: Alle Tools | Exportkreditgarantien
Kontakt: Kontakt | Exportkreditgarantien
Die KfW ist eine Bank und Entwicklungsinstitution, welche Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Erfolgskontrolle finanziert. Die KfW hat zudem eine spezielle Sparte für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die sogenannte Mittelstandsbank. Gerade für KMUs empfehlen wir eine Finanzierung mit der KfW in Betracht zu ziehen.
Portfolio: Finanzierungsprodukte
Wer ist förderberechtigt: Unternehmen, Privatpersonen. Für Deutsche Unternehmen im Ausland gilt: Antragssteller sind die Unternehmen in Deutschland oder die ausländischen Tochtergesellschaften.
Welche Projekte können gefördert werden: energieeffiz, erneuerbare Energien, Umwelt- und Naturschutz, Außenwirtschaft, Forschung und Innovation, Digitalisierung, Existenzgründung und -festigung, Unternehmensfinanzierung, etc.
Wie Förderung beantragen: KfW Förderungen werden nicht von Ihnen als Unternehmen oder als Privatperson gestellt, sondern von Ihrer Bank mit denen Sie ein Projekt umsetzen. Sprechen Sie Ihre Bank an oder kontaktieren Sie die Beratungsstellen der KfW.
Kontakt:
Hotline zur Erstberatung: 0800 539 9001
E-Mail: infocenter@kfw.de
KfW Auslandsoffice und Auslandskontaktstellen:
hier klicken
Die KfW IPEX Bank ist eine Tochter die KfW-Bank, die sich auf internationale Großprojekte sowie Exportfinanzierung spezialisiert hat. Die
Förderung der Nachhaltigkeit stellt bei der IPEX Bank eine hohe Priorität dar, weshalb sie für internationale Projektvorhaben rund um die Grüne Transformation eine besonders interessante Partnerschaft darstellt. Eine
Finanzierung durch die KfW IPEX Bank zeichnet sich durch besondere Finanzierungsmodelle wie Non-recourse Projektfinanzierung, ECA-gedeckte Finanzierungen (Euler Hermes und EKF (Energie und Klimafond)), Exportfinanzierungen
sowie klassische Unternehmenskredite aus.
Portfolio:
- Verschiedene Finanzierungsprodukte (Non-Recourse Projektfinanzierung , ECA-gedeckte Finanzierungen (Exportfinanzierung und staatliche Absicherungsprodukte (Euler Hermes und EKF), Unternehmensfinanzierung, Derivate (Risikosteuerung) und weitere)
- Beratungsservice zu Fördermitteln und Kombinationen aus Finanzierungs- und Förderprodukten
- Für einen Überblick sowie weitere Informationen über das Portfolio der KfW IPEX Bank
hier klicken
An wen richten sich die Produkte der KfW IPEX Bank?
Die KfW IPEX Bank finanziert Projekte ab einem Volumen von ca. 30 Millionen Euro. Bei kleineren Projektvorhaben ist die KfW Mittelstandsbank eine
interessante Alternative.
Was für Projekte werden gefördert:
- Projekte im Bereiche „Energie“ (Windkraft Onshore & Offshore, Photovoltaik, Wasserstoff, Wasser- und Entsorgungsinfrastruktur)
- Projekte im Bereich „Infrastructure“ (Ladeinfrastruktur, Energieinfrastruktur, Bauwirtschaft)
- Projekte im Bereich „Mobility“ (öffentliche und private Mobilität und Transport)
- Projekte im Bereich „Industries and Commerce“ (Rohstoffhandel, Automobilindustrie und weiteres)
- Für weitere Details zu den Bereichen/Geschäftssparten
hier klicken
Erste Schritte, bei Interesse an einer Finanzierung der KfW IPEX Bank:
Die KfW IPEX Bank ist Ihr direkter Ansprechpartner. Wenden Sie sich entweder per Mail an die info@kfw-ipex-bank.de oder telefonisch an die Zentrale unter: 069 74 31-33 00
Kontakt:
Zentrale (für allgemeine Fragen sowie Erstkontakt):
info@kfw-ipex-bank.de
Telefon: 069 74 31-33 00
Die 1956 gegründete IFC ist mit 186 Mitgliedsstaaten und jährlichen Neuinvestitionszusagen von über 50 Milliarden US-Dollar die weltweit größte Entwicklungsfinanzierungsinstitution für die Privatwirtschaft in Schwellen- und Entwicklungsländern. Mit einer Präsenz in über 100 Ländern finanziert die IFC auf kommerzieller Basis Projekte und Unternehmen mit hohem Entwicklungseffekt rund um den Globus in USD, EUR und zahlreichen Lokalwährungen und bietet Kunden Beratungsleistungen in Themenbereichen wie Umwelt & Soziales (ESG), Projektentwicklung und vielen mehr.
Portfolio: Darlehen, Eigenkapitalbeteiligungen, Garantien, strukturierte Finanzprodukte, Bonds, Mobilisierung von Finanzmitteln und Beratung.
An wen richten sich die Förderungen: Privatwirtschaftliche Unternehmen mit existierenden Aktivitäten oder geplanten Investitionen in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Was für Projekte werden gefördert: Nachhaltige Investitionen und Projekte im Bereich Dekarbonisierung, verarbeitendes Gewerbe, Infrastruktur, inklusive erneuerbare Energien, Agrarwirtschaft, Dienstleistungen und Finanzwirtschaft. Ein Mindestvolumen von etwa USD 20-30 Mio. sind empfehlenswert und das Projekt sollte bereits in einer konkreten Planungsphase sein.
Erste Schritte, bei Interesse an einer Finanzierung der KfW IPEX Bank: Kontaktieren Sie IFC direkt per E-Mail oder telefonisch mit den Details zu Ihrem Projekt; entweder über IFCs Repräsentanz in Deutschland oder unsere lokalen Büros in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Kontakt:
Email:
IFC_Frankfurt@ifc.org
Telefon: +49 69 7434 8240
Weitere Infos:
https://www.ifc.org/en/home
Wer ist Förderberechtigt: Forschungseinrichtungen, öffentliche Einrichtungen, KMUs
Was für Projekte können gefördert werden: Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Pilotprojekte (Grundlagenforschung, bis Prototypenforschung und Umsetzung). Das Programm ist nichts für Sie, wenn Sie ein fertiges Projekt haben, sondern funktioniert nach Top-Down Prinzip: Bewerbung auf konkrete Ausschreibung.
Voraussetzung für Förderung: 3 Parteien aus 3 Ländern: Mitgliedsstaaten & assoziierte Staaten
In welchen Ländern können Förderungen beantragt werden: EU-Mitgliedsstaaten & assoziierte Staaten
Aktuelle Förderperiode: 2021 – 2027
Weitere Informationen:
Information der EU-Kommission
siehe hier
Information und Kontaktdaten Förderdatenbank des BMWK
siehe hier
Aktuelle Ausschreibungen siehe
hier
Kontakt
Hotline zur Erstberatung des Horizonte Europe Programmes
Telefon: 0228 3821-2020
E-Mail: Horizont-Europa@dlr.de
Unterstützung bei Antragsstellung & Beratung
Nationale Kontaktstelle Klima-Energie-Mobilität:
Projektträger Julich
Martino Piani Tel: 02461 61-3928
E-mail: eu-energie@fz-juelich.de
Wer ist Förderberechtigt: Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen
Was für Projekte werden gefördert: Projekte zu Themen rund um Naturschutz und Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Klimaanpassung, und Energiewende. Grundsätzlich: Entwicklungs- und Supportmaßnahmen, struktureller Aufbau von finanziellen Instrumenten, Vernetzungsplattformen und vergleichbare strukturellen Maßnahmen. Demonstrations-, Best Practice sowie Pilotprojekte mit innovativem Charakter, Strategic Integrated Projects, Technical Assistance Preparation Projects. Gefördert werden auch Aktivitäten, die die Energieeffizienz und/oder den Einsatz erneuerbarer Energien durch Sensibilisierung, Aufklärung und/oder Schulungen auf allen Ebenen der Gesellschaft auf den Weg bringen. Motto: „We pay for brains, not for brics“
Voraussetzung für Förderung: meist: 3 Partner, 3 Länder, variiert jedoch von Ausschreibung zu Ausschreibung und Förderkategorie, Siehe konkrete Ausschreibungen.
In welchen Ländern können LIFE Förderprojekte umgesetzt werden: EU-Mitgliedsstaaten + Ukraine, Republik Moldau, Nordmazedonien
Aktuelle Förderperiode: 2021 – 2027
Weitere Informationen:
Weitere Informationen
Europäische Kommission
Weitere Informationen und Kontaktdaten der Förderdatenbank des
BMWK
Aktuelle Ausschreibungen siehe
hier
Kontakt:
LIFE-Teilprogramm Energiewende / Clean Energy Transition: Projektträger Jülich
Frau Priska Sonntag
Tel: +49 2461 618 955
E-mail: p.sonntag(@)fz-juelich.de
LIFE-Programm (gesamt) Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) wurde 1991 gegründet, um den Aufbau der Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa zu unterstützen. Ihre Aufgabe ist es private und unternehmerische Initiativen zu fördern. Den Schwerpunkt legt die EBRD dabei auf Länder in Mittel und Osteuropa, Zentralasien und dem Nahen Osten. Wenn Sie auf den Länderseiten sich die Projekte anschauen, werden Sie feststellen, dass zahlreiche Projekte der Grünen Transformation von der EBRD durch Kredite unterstützt wurden.
Portfolio: Kredite, Equity Investment, Garantien, Beteiligungen
Besonderheit: 50 % der Finanzierungen sind Projekte im Rahmen der Grünen Transformation.
Wer ist Förderberechtigt: KMUs, Großunternehmen aus Ländern der OECD-DAC-Länderliste.
Was für Projekte können gefördert werden: Kreislaufwirtschaft, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Landwirtschaft, Logistik und weiteres. Förderbetrag zwischen 3.000.000 € und 250.000.000 €.
Wie Förderung beantragen: KMUs beantragen Finanzinstrumente indirekt über ausgewählte Geschäftsbanken.
Kontakt:
EBRD-Telefonzentrale: +44 20 7338 6000
E-Mail: newbusiness@ebrd.com
Weitere Infos zu Darlehen der EBRD: siehe hier
Der EU-Innovationsfond fördert die Einführung und den Ausbau innovativer „net-zero“ Technologien. Ziel ist es, industrielle Lösungen zur Dekarbonisierung Europas einzuführen und markttauglich zu machen. Der geographische Schwerpunkt der geförderten Projekte liegt dabei in Europa.
Wer ist Förderberechtigt: Unternehmen, KMUs
Was für Projekte können gefördert werden: Projekte, die einen hohen Innovationscharakter aufweisen, aber noch keine „Wirtschaftlichkeit“ aufweisen, Leuchtturmprojekte, fortschrittliche Bioenergie (Biofuels), Next Generation Windturbinen, Floating Photovoltaic Installationen, Wellenenergie-Technologien, Energiespeicherung, Carbon Capture und Storage (CCS), Carbon Capture und Utilisation und Ähnliches.
Wie Förderung beantragen: 2 Ausschreibungen (Calls) pro Jahr (März, November). Ausschreibungen werden auf dem Funding- und Tenderportal der EU
(
hier klicken) veröffentlicht. Weitere Infos zum Hintergrund und Bewerbungsprozess:
hier klicken
Kontakt: Nationale Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds
Kathrin Wolf
+49 355 47889-182
Dr.-Ing. Remo Tiedemann
+49 355 47889-113
Jan-Henning Wedler
+49 30 72618-1818
Die Europäische Investitionsbank ist die Bank der Europäischen Union. Sie ist das größte multilaterale Finanzierungsinstitut der Welt und eines der wichtigsten Geldgeber für den Klimaschutz. Interessant sind vor allem, die von der Europäische Investitionsbank angebotenen Finanzierungsinstrumente zu vergünstigten Konditionen.
Finanzierungsinstrumente und angebotene Dienstleistungen:
Darlehen (u.a. für KMUs, Midcapunternehmen),
Garantien (Bonitätsverbesserung bei Projektfinanzierung ,
Eigenkapitalfinanzierung (Venture Debt, Beteiligung an KMU- und Midcapfonds, Beteiligung an infrastruktur- und Umweltfonds) und
Beratung
Wer ist für ein Darlehen berechtigt: KMUs, Midcap Unternehmen
Wie wird Finanzierung beantragen: Um die Dienstleistungen der EIB zu nutzen, kontaktieren Sie einen der zahlreichen Finanzdienstleistungspartner der EIB. Die Partner finden Sie unter folgender Ausflistung: hier klicken
Kontakt:
Um die EIB zu kontaktieren, muss auf der Website der EIB ein Konto registriert werden.
Zur Registrierung geht es
hier entlang
Die Deutsche Entwicklungsgesellschaft (DEG) ist eine Tochter der KfW-Bank, welche sich zur Aufgabe gemacht hat, Transformation in Entwicklungs- und Schwellenländern mitzugestalten, indem sie Finanzierung und Beratung für private Unternehmen anbietet. Dabei bietet die DEG insbesondere im Bereich Impact und Klima eine hohe Expertise, sowie ein großes internationales Netzwerk, um zukunftsorientierte Vorhaben zu unterstützen.
Portfolio: Projektfinanzierungsprodukte, Beratung, Förderprogramme
Finanzierungsprodukte: Kredite, Beteiligung, Beratung, Investitionen in Private-Equity-Gesellschaften als Bereitstellung von Eigenkapitalfinanzierung, l angfristige Darlehen, Beteiligungen, Mezzanin-Finanzierungen, Bonds (**Hohe Priorität für ESG-Standards)
Besonderheit der DEG:
-Finanzierung spezialisiert auf deutsche mittelständische Unternehmen für Projektvorhaben in Entwicklungs- und Schwellenländern.
-DEG bringt Erfahrung im Geschäft in riskanteren Ländern mit, die auch durch Beratung einen Mehrwert bieten.
-Besonderer Fokus auf Infrastruktur- und erneuerbare Energien-Vorhaben
-Hohe Priorität für
ESG-Standards
Beispielprojekt: Ausbau von Windenergie in Uzbekistan
Wer ist Förderberechtigt: KMUs, Startups
Was für Projekte können gefördert werden: Pilotprojekte (über das Förderprogramm develoPPP, Projekte im Rahmen eines Markteintrittes in Schwellen- und Entwicklungsländer
Kontakt:
Zentrale der DEG Köln für Erstkontakt und weitere Infos:
+49 221 4986-0
+49 221 4986-129
info@deginvest.de
Weitere Infos zur DEG: hier klicken