Montenegro

Solarkraftwerk Čevo

Akteure: Solar Power (Montenegro?

Finanzierung

Details: Gesamtkapazität von 150 MW angestrebt. Derzeit bereits an Strommarkt angeschlossen und wird weiterhin ausgebaut. 

Quelle und weitere Infos: hier klicken

Bijela Windpark

Akteure: Alcazar Energy (Luxemburg), Simes inženjering (Montenegro), Sistem MNE (Montenegro)

Finanzierung: Investitionssummer: 200 Millionen USD.

Details: Gesamtkapazität von 118 MW. 

Quelle und weitere Infos: hier klicken

Western Balkan Investment Framework

Das Projekt „Western Balkan Investment Framework (WBIF)“ fördert Investitionen im Westlichen Balkan mit einem starken Fokus auf den Ausbau von Erneuerbaren Energien. Schauen Sie besonders auf die aktuellen Ausschreibungen.
KfW Entwicklungsbank

Die KfW ist eine Bank und Entwicklungsinstitution. Die KfW finanziert Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern – von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Erfolgskontrolle. Ziel ist es, Armut zu bekämpfen, Frieden zu sichern, Umwelt und Klima zu schützen und die Globalisierung gerecht zu gestalten .

Horizont Europa
Horizont Europa ist ein Förderprogramm der EU für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Pilotprojekte, Grundlagenforschung, Prototypforschung und ähnliches. Thematisch werden Projekte gefördert. Im Bereich der Grünen Transformationen werden Projekte rund um Klima, Energie und Umwelt gefördert. 
LIFE
LIFE ist ein Förder- und Finanzierungsinstrument der EU. Es werden Projekte rund um Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Naturschutz sowie Klimaschutz und Klimaanpassung gefördert. 
Europäischer Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank fördert vorrangig Projekte im Bereich der Infrastruktur, der Energie und der Wasser- und Abwasserwirtschaft. Förderung bedeutet bei der EIB Zugang zu  Finanzierungsprojekten wie Krediten zu günstigen Konditionen.

EBWE: Europäische Bank für Wiederaufbau und Rekonstruktion
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) wurde 1991 gegründet, um den Aufbau der Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa zu unterstützen. Ihre Aufgabe ist es private- und unternehmerische Initiativen zu fördern. Den Schwerpunkt legt die EBRD dabei auf Länder in Mittel und Osteuropa.
EU Innovationsfond
Der EU-Innovationsfond fördern die Einführung und den Ausbau innovativer „net-zero“ Technologien. Ziel ist es, industrielle Lösungen zur Dekarbonisierung Europas einzuführen und markttauglich zu machen. Geographischer Schwerpunkt der geförderten Projekte liegt dabei in Europa.
Deutsche Entwicklungs-gesellschaft
Die Deutsche Entwicklungsgesellschaft (DEG) hat sich zur Aufgabe gemacht, Transformation in Entwicklungs- und Schwellenländern mitzugestalten, indem sie Finanzierung und Beratung für private Unternehmen anbietet. Die DEG bietet insbesondere im Bereich Impact und Klima eine hohe Expertise, sowie ein großes internationales Netzwerk, um zukunftsorientierte Vorhaben zu unterstützen.